Sahara Desert Adventure 2014

Nach den wunderbaren Eindrücken im letzten Jahr sollte es auch in diesem Jahr über Weihnachten und Sylvester in die Sahara gehen. Wüste Pur mit Ecki runter bis zum See, Star Wars kann man ja eben besser in 3D und Dolby Digital im Kino schauen. So der Plan.

Krankheitsbedingt mussten wir jedoch zuhause bleiben. Dies hat allerdings auch Vorteile, denn nach einem ziemlich stressigen Jahr bleibt nun die Zeit um endlich das Videomaterial vom Desert Adventure 2014 zu schneiden.

Hier der Link zum Reisebericht
Hier der Link zum Youtube Channel

In 2016 sind wir irgendwann wieder Fit und werden einen neuen Anlauf starten. Bis dahin viel Spaß mit dem Clip

Youtube

Nachdem mit der GoPro die ersten Erfahrungen gesammelt sind, haben wir auch einen YouTube Channel mit bewegten Bilder. Wir werden das Ding zukünftig auf unseren Trips dabei haben und nach Möglichkeit auch bewegte Bilder liefern. Aktuell neu ein Clip von der April Tour in die Verbotene Stadt

Einen Link zum Roughnready4x4 Youtube Channel gibts ab sofort auf der Startseite rechts im Menu unter der Schlagwort Wolke.

Bewegte Bilder – Hero3

Der Osterhase hat dem Team von Rough’n Ready 4×4 eine GoPro Hero3 ins Nest gelegt, damit die zukünftigen Trips und Ausflüge auch in bewegten Bildern festgehalten werden können.

Das frostige aber sonnige Wochenende haben wir genutzt, um uns mit der Technik ein bisschen vertrauter zu machen. Das schwierigste an der Angelegenheit war im Grunde genommen die Action Cam aus der Hochglanz Verpackung zu bekommen. Die Menüführung an der Cam ist soweit einfach und selbsterklärend.Die Registrierung der Cam auf der GoPro Seite sowie Download und Update der Kamerasoftware war ein Kinderspiel. Dazu noch ein 2 Minuten Video Tutorial auf Youtube angeschaut, und die Verbindung mit der iPhone App war ebenfalls hergestellt. Mit der iPhone App ist das Einstellen der Kamera nun die leichteste Übung. Absolut Smart die Preview Funktion zum prüfen der Einstellung. Der Preview funktionierte jedoch nicht allen Auflösungen und die Übertragung war teilweise unterbrochen. Zudem geht die Nutzung des Previews auch zu lasten der Batterie von iPhone und GoPro Hero3. Also nur kurz die Position der Cam damit checken und dann abgeschaltet …

Zusammen mit der GoPro Hero3 Black Edition hat uns der Osterhase auch die Käfighalterung mit ins Nest gelegt. Dabei hat er sich jedoch total verschätzt, denn die Rohre am Überrollkäfig des Defenders sind viel zu groß für den Klemmmechanismus. Eben an der Reling des Dachträgers fand der Roll Bar Mount halt. Ein oder zwei müh Größer hätte er ruhig sein können. Wird die GoPro am Rollbar Mount mit mehr als 2 Gelenken montiert, ist der Hebel auf den Mount mit Kamera zu groß und letztere fängt an zu vibrieren was für unsaubere und verwackelte Aufnahmen sorgt. Für Aufnahmen aus spektakulären Winkel muss also noch ein 3rd Party Rollcage Mount und/oder der Suction Cup (Saugnapfhalterung) her. Auch hier die Frage, ab wie vielen Gelenken die Sache zu vibrieren beginnt …

Neben Installation und Platzierung der GoPro am Defender ist die Videoqualität natürlich auch Thema des Kennenlernens gewesen. Wir haben uns hierzu eine Ecke im Hafen für Testrunden gesucht, um die einzelnen Aufnahmemodi vergleichen zu können. Egal ob GoPro, JVC Adixxion oder Rollei Bullet. Man muss sich im Vorfeld darüber klar sein, für welchen Zweck die Aufnahmen gemacht werden. Youtube und Vimeo bieten in der Wiedergabe derzeit maximal 1080p ( 1440x1080px ) bei 30 FPS an. Die GoPro ist in der Lage, bei 1440p ( 1920x1440px) noch mit 50 FPS auf die Speicherkarte zu schreiben. Bedeutet die Hälfte der Frames werden nicht genutzt und vergeuden Speicherplatz. Sofern man Slow Motion Sequenzen in seinen Film schneidet, sind die zusätzlichen Frames jedoch sinnvoll da diese eine ruhigere Wiedergabe in der Zeitlupe ermöglichen. Zudem kann das menschliche Auge nicht mehr als 24 Bilder / Sek verarbeiten.Die Auflösungen von 2.7K und 4K sind mit teilweise nur 12.5 Frames nicht mehr sinnvoll und nur für 3D Aufnahmen gedacht ( Videos von 2 GoPro ergeben zusammen 25 Frames). Das eigene HDTV gibt sicherlich mehr als Youtube und Co. Ein 1080P Video mit einer Länge von 1min20sec verbraucht ~277MB auf dem Speicherchip. Je nach dem wie viele Karten man besitzt ist die Volumenverbauch der Aufnahmen also auch Argument für die genutzte Einstellung. „Bewegte Bilder – Hero3“ weiterlesen

GoPro Hero vs. Rollei Bullet HD

Bewegung am Markt für rugged Outdoor Kameras. Um bewegte Bilder von Offroad Touren einfangen zu können führte bisher kein Weg an den Heros von GoPro vorbei. Kann die neue Bullet HD von Rollei eine Alternative sein?

Im Preisvergleich führt kein Weg an der Rollei vorbei. MIt Ihren 12 MP ist Sie vergleichbar mit den Kosten der GoPro HD Hero1, die lediglich nur 5 MP auf dem CCD Sensor bietet. Die GoPro HD Hero2 mit 12 MP ist ca ein drittel teurer. Für die Rollei sind ebenfalls diverse Mountings Kits für die Montage an Fahrradhelmen, Lenkern etc vorhanden. Es gibt jedoch kein dediziertes Mounting Kit für die Montage der Kamera an Fahrzeugen wie bei GoPro.

Die Rollei Bullet HD ist ebenfalls über ein kleines Fummeliges Display zu bedienen, nur die neue GoPro Hero2 HD hat ein normales Diplay wie von anderen Digitalkamera gewohnt. Alle Kameras haben Aufnahme Modi von WVGA bis zu den vollen 1080p. Zeitraffer (TimeLaps) mit Bilder alle z.B. alle 3 Sekunden sind ebenfalls möglich. Alle Optiken kommen f2/8 daher und bieten Weitwinkel Aufnahmen bis 170°.

Lieder gibt es von der Rollei Bullet HD noch nicht genügend vergleichbares Material von Fahrzeugeinsätzen. Rein subjektiv gefallen die Bilder der GoPro Heros besser mit Ihren wärmeren Farben. Es stellt sich jedoch hier die Frage was Out of Cam ist und welche der Aufnahmen im Anschluss noch digital bearbeitet wurden.

Rollei Bullet HD Testfahrt

Defender mit GoPro Hero auf Island

Eine Anschaffung ist bei uns eben noch nicht akut, aufgrund der subjektiv besser Bilder und umfangreicherer Zubehörs wird es wohl eine der GoPro HD Heros werden. Warten wir es doch einfach bis weiteres Material vorhanden ist.