Abenteuer Allrad 2016

Pflichttermin an Fronleichnam: Die Abenteuer Allrad Messe in Bad Kissingen besuchen. Leider für uns Muss-Preußen kein Feiertag also konnten wir uns erst am Freitag auf den Weg nach Bayern machen. An sich hatten wir keine Punkte auf der Liste betreffend bestimmter Anschaffungen, es ging mehr darum alte Bekannte zu sehen und ein paar Inspirationen auf dem Camp Ground zu bekommen.

Aufgefallen auf der Messe waren für uns Delta-Bags, die ihre Produktpalette um ein paar schöne Details aufgewertet haben. Demnächst müssen wir dann wohl dort doch mal vorbeischauen und ein paar Dinge zur Probe ans Auto halten. Ansonsten sind Defender und HZJ noch immer weit vorne bei den Expeditionsfahrzeugen. Im letzten Jahr noch zaghaft, haben die Hersteller jetzt massiv Produkte für Anorak, Ford Ranger und sonstige Pickups am Start. Erwähnenswert hier Pickupbacks, die mit ihren Hardtops und besonders Ladeböden Lösungen anbieten, die wohl auch im Defender Sinn machen. Bei Offroad Hesch haben wir einen Schnorchel gesehen, der am wohl am Safety Devices Käfig ordentlich anzuklemmen ist und hoffentlich nicht gleich anfangen wird zu gammeln.

Betreffend der Netzwerkerei: Endlich mal Nicole von Matsch und Piste die Hand geschüttelt. Thomas und Isabell, mit denen wir im letzten Jahr auf der MS Norönna die Zeit totgeschlagen haben, wiedergesehen. Tim, Christian und Matthias aus der Schweiz haben wir getroffen. Mit Marco von Orange Extreme, der mit dem falschen Auto da war, über Hundehaltung diskutiert und schließlich Benny getroffen, mit dem wir in der letzten Zeit einige EMails betreffend Defender-Kauf getauscht hatten. Und natürlich haben wir uns auch über das Wiedersehen mit all den anderen gefreut, die ich nun vergessen habe zu erwähnen.

Ebenfalls erwähnenswert: Vorne links am Eingang im alten Hangar gehörte Günter Schibowski und sein Off-Road-Center zum festen Stamm der Aussteller. Aufgrund der horrenden Standpreise für die Aussteller ab diesem Jahr wohl nicht mehr dabei. Rechtfertigen Erfolg und stets steigende Besucherzahlen der Messe die höheren Gebühren? Ich denke nicht …

Bilder.

 

Abenteuer Allrad 2014

In diesem Jahr findet die Abenteuer Allrad vom 19.06. bis 22.06.2014 in Bad Kissingen statt. Wir werden der Messe auch wieder einen Besuch abstatten, auch wenn es nicht wirklichen einen akuten Bedarf an Expeditionsausrüstung oder Gimmicks fürs Auto gibt.

Sehenswert in diesem Jahr der Auftritt der neuen Marke Delta Bags, die zusammen mit der Abenteuer Allrad den Vertrieb von Taschen- und Transportsystemen für Fernreisende aufnehmen. Das Verstauungs-Konzept der Taschen ist sehr durchdacht und bietet massig zusätzlichen Stauraum im Defender, ohne dabei die eigentliche Ladefläche einzuschränken. Die Website selbst samt Online Shop ist noch im Aufbau, dafür gibt’s auf dem Delta-Bags Youtube Channel schon eine kleine Vorschau auf die das Produktsortiment.

Die Österreicher Offroad-Hesch hatten vor kurzem avisiert, Ihr Innenausbau System speziell für einen Defender 110 Hardtop zu erweitern. Wir sind gespannt auf Details und Lösungen.

… und natürlich freuen wir uns wieder auf ein Wiedersehen mit alten Bekannten!

Es ist davon auszugehen, das die Saale in diesem Jahr nicht wieder über die Ufer tritt. In diesem Sinne CU auf der Camp Area !

 

Update Innenausbau Oktober 2012

Saison vorbei – Bastelzeit. Das Material für den Innenausbau liegt schon seit Wochen im Keller, Zeit und Muße für den Ausbau sind jedoch erst jetzt vorhanden. Verkehrte Welten: Heute der 1. richtige Frost und damit ziemlich kalt draußen zum Basteln. Der Tischler meines Vertrauens postet zeitgleich Fotos aus Dubai, allerdings aus dem dortigen Snowdome beim Snowboarden … Anyway, anstelle der Kreissäge nehme ich halt die Bügelsäge und lege mal los.

Mit der Anschaffung der Kühlbox im September waren auch die Maße für Größe und Abmessungen des Innenausbaus gegeben. Dies Kühlbox soll zentral in einer Truhe verschwinden. Links und rechts daneben Staukasten Boxen für den Trödel den man so braucht. Das Aufmaß war schnell im Google Sketchup visualisiert, danach ging es an die Materialisten für den Ausbau der Stufe 1.

„Update Innenausbau Oktober 2012“ weiterlesen

Prophylaxe gegen schlechte Laune

ProphylaxeDer Bodenplatten sitzen und knarren nicht, alles ist Gut. Aber was ist wenn die Platten im nächsten Jahr doch mal heraus müssen? Vieleicht war bis dahin eine Tiefe Furt dabei oder die Fuhre wurde im jugundenlichen Leichtsinn in Loch 17 versenkt? Die Konsequenz: Nietmuttern und Schrauben sind zusammkorrodiert. Beim Lösen drehen sich dann Nietmuttern mit Schrauben und was folgt ist Schraube ausbohren, fluchen und vieles mehr. Also Vorsorge und heute alle Schrauben noch mal einzeln raus, gefettet und handwarm wieder angezogen. Ehrlich gesagt: Früher oder später wird es sowieso passieren das eine Mutter ausgeleiert ist und aufgebohrt werden muss. Schön wenn ich diesen Moment damit herauszögern konnte.

Innenausbau – Stand April 2012

Die letzten Wochenenden waren betreffend des Land Rover Defender Innenausbaus sehr produktiv. Innen ist nun soweit alles fertig und isoliert, das es nun an die Planung der Ausbauten / Möbel für das Fernreisemobil selbst gehen kann. Aber was ist passiert ?

Die Multiplexplatten waren beim Möbeltischler. Dort wurden mit CNC Unterstützung die Auslassungen zum versenken der Airlineschinen gefräst. Das Ergebnis ist schlichtweg genial, da die verskenkte Schiene und Noppenboden später eine Fläche bilden. Mit den gefrästen Platten im Gepäck ging es dann zurück in die Werkstatt, um die Gewindenieten in der Unterkonstruktion setzen zu können. Wir haben hier durch Zurrschiene und Mutliplexplatte in die Aluprofile gebohrt um die Positionen der Nietgewinde zu ermitteln. Pro Schiene a 180 cm haben wir 5 Gewindennieten gesetzt. Das sollte die später auftretenden Kräfte ausreichend verteilen ohne das einer der Fixierpunkte ausreisst oder irgendetwas klappert.

Im Anschluss folgte der Zuschnitt der Stryodur Dämmung und des Bodenbelages. Wieder eine dieser Arbeiten für Menschen, die Frau und Kinder gemeuchelt haben und definitiv nichts für mich. Das Styrodur lässt sich mit einem Cutter einfach schneiden und brechen, es waren nur unheimlich viele Teile anzupassen um den Boden auf der gesammten Fläche auszulegen / zu isolieren. Für die Wartungklappe zur Dieselpumpe und den im Hardtop bereits vorhanden Aluleisten mussten weitere Ausspahrungen aus dem Styrodur gemacht werden. Dies funktioniert mit Drahtbürstenaufsatz für die Bohrmaschine prima, ist nur eine Riesenschweinerei.

Den Bodenbelag selbst wurde mit den vorhanden Multiplexplatten als Lehre auf Maß geschnitten, ebenfalls mit einem Cutter. Weitaus schwieriger ist, in diesen Flächen den Ausschnitt für die Zurrschienen hinzubekommen. Der Noppenboden ist ganz einfach zu stark um die Auslassungen darunter ertasten zu können. Also Maße der Auslassung auf die Gummimatte übertragen, ausschneiden und Daumendrücken das alles passt. Im Groben haben wir Glück gehabt und es passte abgesehen von 1 – 2 Schnitzern.

Gumminoppenboden und Multiplexplatte wurden mit Pattex verbunden. Blasenfrei verkleben sieht dann doch anders aus. Wegen der Friemelei mit den Auslassungen der Airlineschinen haben wir dieses mal nicht 15 Minuten vor dem Zusammedrücken gewartet. So konnte die Position des Belages angepasst werden. Vielleicht deswegen haben sich nun während des Aushärtens doch noch blasen gebildet.

Das das Verkleben des Fußbodens heikel wird war von Anfang an klar. Ich hätte den Noppenboden lieber im Vorfeld blasenfrei und flächig geklebt. Leider habe ich hier keine belastbaren Aussagen finden können die mir garantiert hätten, das der Noppenboden beim fräsen auch wirklich auf dem Holz verklebt bleibt und nicht ausreisst.

Schlussendlich haben wir die offenen Kanten mit Aluprofile geschützt und verkleidet. Auf die Seitenwände des Innenraums habe wir eine weitere Schicht 20 mm Xtreme Isolator aufgebracht, um eine einigermaßen bündige Fläche mit den Holmen des Hardtops zu erhalten. Zum Schutz des Xtreme Schaumstoffes haben wir eine Multiplexplatte in 7 mm Stärke davor geschraubt. Unterm Strich also: 40 mm Dämmung der Auswände und auf 190 cm eine ebene Fläche um die Möbel, Tragenetze … und all das Gedöns für unterweges unterzubekommen.

Da wir nun mittlerweile genügend Hardcore Protection am “Mean looking Badass” Land Rover Defender haben, war es an der Zeit innen einmal andere Akzente zu setzen. Akryl Farbe ist angemischt für EUR 7,50 der Becher. Bei Problemen mit der Pflegeleichtheit kommt noch ein matter Klarlack als Schutz darüber. Basta. Müssen es denn immer RAL Farben sein?

Vor der Möbeltischlerei für die Fernreise muss ich mir nun noch etwas einfallen lassen um die Isolation der Decke vernünftig und gutaussehend hinzubekommen. Ferner fehlt für die 100 % Dämmung noch das Ausspritzen der Hohlräume im Hardtop bzw. der Aluprofilen im Fussraum. Diese wäre ein weiteres ToDo für das nächste mal, bevor man anfängt Gewindenieten etc zu setzen … Leergewicht nun geschätzt um 50 Kilo erhöht.

Again, because its worthless without Pics, hier die Bilder bzw. das Ergebnis: