… und andere die nicht lesen können. Der Navilock BT-821G Bluetooth GNSS GPS Empfänger funktioniert nicht mit Apple iOS Geräten zusammen.
Foto: Navilock
Irgendwo kleingedruckt lässt sich diese Info finden.
Eigentlich Schade, denn das Gerät scheint in allen Test hervorragend abgeschnitten zu haben und schaut zudem robust aus. Dann muss für die Navigation mit dem iPad nun wohl doch Modell mit Cellular Option her. Andere GPS Empfänger sind schlichtweg zu teuer für sich allein oder schauen wenig vertrauenserweckend aus …
Mal was neues für ein e-Mag: Matsch und Piste laden zum Navigationsworkshop für Mobilgeräte. Auch wenn hier sonst keinerlei Vorlieben für Fallobst bestehen; als Smartphone oder Tablet tun die Geräte von Apple wunderbar ihren Dienst. Bisher hatten wir die Geräte nur zum Tracking, d.h. Aufzeichnen von Wegen oder Routen genutzt. Warum nicht für mehr, denn die Geräte sind ja immer am Mann im Fahrzeug. Nicht zuletzt wegen der stattlichen Anzahl an App Angeboten fehlte die Motivation sich mit dem Thema Navigation auf dem iPad auseinanderzusetzen.
Andreas bietet Seminare für jeden Geschmack an: Es gibt jeweils ein Seminar für Android als auch für iOS. Die Seminare werden mittels Webex Session gehalten. Wem Headset oder ähnliches fehlt, kann sich per Telefon in den Seminar einwählen um zuzuhören. Das Seminar fängt ganz vorne an: Erklärt wird die Historie der Navigation mit Karten bis hin zum modernen GPS Systemen. Am Markt verfügbare Navigationssysteme und Zubehör werden erklärt. Ebenso gibt es neben dem Praxisteil – der Nutzung der speziellen App – auch Tips für die Vorbereitung und Durchführung der eigenen Reisen. Die avisierte Seminarlaufzeit von 4 Stunden wurde zuerst skeptisch betrachtet, am Ende ging die Zeit aber doch sehr schnell ohne technische Pannen herum. Nicht zuletzt deswegen, weil auch auf die Fragen der Teilnehmer während des Seminars eingegangen wird.
Im Android Seminar wird auf die Navigations App Locus Map Pro genutzt, bei den iOS Seminaren die Software Pocket Earth. Beide Apps / Plattformen haben scheinbar ihre Vor- und Nachteile. Wer überhaupt noch keine Idee zu Plattform hat, bekommt im Seminar sicherlich auch ein paar Argumente für die persönliche Kaufentscheidung.
Mit Navigation und Routenplanung daheim am PC für das gute alte Garmin 276c sind wir schon relativ gut unterwegs, von daher hätte das Webinar selbst für mich persönlich noch ein knackiger laufen können. Unabhängig davon hat es sich gelohnt, denn das iPad mit Pocket Earth wird auf dem nächsten Trip als Backup bzw. 2. Device genutzt werden.
Über Weihnachten und Sylvester geht es nach Tunesien und damit in die Sahara. Wir sind mal wieder guided unterwegs, also besteht keine wirkliche Notwendigkeit zur Routenplanung. Natürlich ist Lektüre über Land und Leute schon verzehrt, auch Kartenmaterial in analoger Form ist beschafft. Heute Stand das digitale Kartenmaterial zum Abhaken auf der Checkliste.
Wir haben bisher mit Openstreetmap Karten auf dem Garmin 276C durchweg positive Erfahrungen gemacht. Wir sind mit einem Kartensatz für komplett Europa unterwegs, der wegen der alten Technik des Garmins vor Nutzung noch in Kacheln “zerschnitten” werden muss. HIerzu existieren diverse Tools die irgendwann hier noch einmal in einem separatem Artikel beschrieben werden.
Bei der Suche nach Kartenmaterial für Nordafrika sind wir auf die Seiten von Africaexpedtion.de gestoßen. Neben vielen Artikeln zum Thema Ausrüstung und Overland Afrika allgemein gibt es dort auch einen großen Downloadbereich von OSM Karten für diverse Navigationsgeräte bzw. Software. Der Vorteil hier: Die Karten sind recht frisch und werden regelmäßig aktualisiert. Vorteil: Je nach Gusto stehen schon fertig Kartenpakete für einzelne Länder und Navigationsgeräte bereit. Es entfällt also das lästige “Kacheln” der Gigabyte großen OSM Kartendateien von z.B. Geofabrik.de. Für den Download wird allerdings ein kleiner Obolus fällig, den ich in diesem Zusammenhang gern bereit bin zu zahlen.
Installation der Karte im MapSource funktioniert ohne Probleme. Die Karte ist wie versprochen auch Routingfähig.
Wir machen uns eben noch Gedanken wie wir besser verreisen, andere tun es einfach. Es kam die Frage auf ob unser Navi für einen Offroadtrip nach Polen zu verleihen wäre. Da es in aufmerksame Hände geht, kein Problem …
Das reichte mir jedenfalls als Anlaß um die Qualität der Karten einmal zu vergleichen. Beim Garmin 276C war das City Navigator Europe Kartematerial mit Stand 2008 dabei. Für das alte, aber hauptsache rugged, Navi gibt es keine aktuellen Kartenupdates, der Prozessor schafft dies nicht mehr. Dafür besteht aber die Möglichkeit, sich aktuelle Openstreetmap (OSM) Karten aus dem Netz zu ziehen und diese via MapSource auf das Gerät zu spielen.
Aktuelle Karten aus Europa und Nordafrika gibt es z.B. bei Raumbezug zum Download. Die Karten dort sind Routingfähig, es stehen für MapSource installierbare Karten zu Verfügung. Alternativ kann man auch IMG Dateien herunterladen, die direkt auf die Speichermedien des Navis ohne Software von Garmin Geräte gespielt werden können.
Zum Vergleich habe ich mir beliebig einen Ort in Polen gesucht.
CN2008 Pisz 2KM
OSM Pisz 2KM
CN2008 Pisz 700m
OSM Pisz 700m
Im Vergleich scheinen die OSM Karten mehr Details zu enthalten. Straßen, deren Bezeichnungen und auch die POI sind im hohen Zoomlevel zahlreicher. Was im Gegensatz zu City Navigator 2008 Matrial vollkommen fehlt sind unbefestigte Strassen. Grade die suchen wir Offroader ja. Bedeutet wohl das in der Praxis zwischen beiden Kartenquellen umgeschaltet werden muss, je nach Anliegen.
Soeben in der Bucht Glück gehabt und ein Garmin GPSMAP 276C geschossen. Absolutly rugged und damit geeignet für den Offroad Einsatz. Jetzt hab ich doch etwas was ich mir unter den Baum legen kann.
Ein altes Gerät, dafür unkaputtbar mit gutem Ruf in der Szene. Ersatzakkus gibt es derzeit auch noch gegen kleines Geld. Einziger Wehrmutstropfen: Die Dinger werden wegen Ihrer Robustheit ähnlich gehandelt wie ein Defender, man bekommt fast neue Geräte für den Kurs.
Bin gespannt was das Kartenmaterial hergibt und wie sich OSM Karten im vergleich schlagen. Alternativ könnte ich auch eine MTB Karte draufladen und Trails abfahren, anstelle diese zu radeln.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.