Winterschuhe

Die Büchse wird jetzt bis auf weiteres doch mein Daily Racer, daher müssen auch gescheite Winterräder an das Fahrzeug. Bei Schnee und / oder Matsch möchte ich nicht den BFG MT unterwegs sein (auch wenn es wohl nur ein paar Tage sein werden).

Bei den Hakkapeliitta LT2 wächst mir ganz ehrlich nen Igel in der Tasche. Mir ist bewusst das dies gute Reifen sind, jedoch werden die Pneus in Gold aufgewogen.

Bei Recherchen bin ich auf den Nokian Rotiiva AT gestossen (worden). Obwohl er von Nokian selbst als Sommereifen ausgewiesen wird, hat er neben M+S auch ein Schneeflockensymbol. Vom Profil scheint es auch für Wasser und Schnee zu taugen. Zudem ist er günstiger als ein Hakkapeliitta LT2 in 235/85R16.

Gibbet bereits Erfahrungen oder fundierte Reviews zu den in 2012 erschienenen Pneus?
Kommentare bitte hier oder da

Unterkonstruktion Innenausbau

Aluprofil_30x20
Aluprofil_30x20

Nach erfolgreicher Dämmung bzw. Entdröhnung des Defenders geht es nun mit der Unterkonstruktion für den Innenausbau weiter. Hierzu werden 30x20mm Aluprofile auf dem Wannenboden bzw. den Radkästen verschraubt.  Auf diesen Aluprofilen selbst kommt dann die Bodenplatte nebst Zurrschienen verschraubt. Zur Dämmung des Bodens / der Fahreugwanne wird 20mm Styrodur verklebt.

Material ist diese Woche geliefert worden. Vorab werde ich lieber einige Zeit zum basteln von Bohrschablonen investieren.

Brainstorming Defender 110HT Innenausbau

Innenausbau Defender 110 HT - Draft 1

Die Gestaltung des Innenausbaus nimmt eben langsam Formen an. Erstaunlich dabei auch die Materialliste. Derzeit werden geschätzt 10m² Multiplex Platten sowie 30m Easy-Case Winkelprofile benötigt um die Kisten zusammenschrauben zu können. Schrauben, Hebelverschlüsse und Scharniere für Schubladen und Klappen lasse ich eben mal außen vor. Ein Quadratmeter Multiplex von

7 mm Stärke wiegt ca 5 kg, eine 2 Meter Winkelprofil 0,8 kg. Bedeutet nach jetzigem Planungsstand 50 kg Multiplex zzgl. 24 Kilo für Winkelprofile. So schnell sitzt die 3. Person im Defender.

Als alternative zu den schweren aber stabilen Multiplexplatten gibt es Kunststoffplatten aus Polypropylen, auch Con Pearl genannt. Das Zeug wiegt lediglich 60% von dem einer Multiplex Platte vergleichbarer Stärke, hat jedoch für Sitz und Liegeflächen nicht genügend Stabilität. Kostendifferenz von Multiplex zu Con Pearl macht bei der Menge nur 25 EUR, also ebenfalls zu vernachlässigen.

Innenausbau Defender 110 HT - Draft 2

An dieser Stelle round about 20 kg einsparen zu können macht Con Pearl natürlich attraktiv, da wir im Defender als Option auch mal sitzen bzw. liegen wollen scheidet es damit Qausi aus. Zudem ist die Verarbeitung nicht trivial. Nicht alle Ecken im Ausbau bilden rechte Winkel und die Plaste auf Gährung zu schneiden würd ich mir eben noch sparen wollen.

Die Skizzen sind übrigens mit Google Sketchup erstellt. Nach 1 – 2 Tutorial Videos geht es einigermaßen Flüssig aus der Hand den Innenraum im weißen Raum aufzubauen. Davor habe ich mir aber aus einer Pappe eine Schablone geschnitten und ins Fahrzeug gehalten um die passenden Maße, Winkel und Radien zu bekommen.

Ich zerbreche mir eben immer noch den Kopf wie ich einen kleinen Tisch und die Platten für die Liegefläche über den Staukästen im Fahrzeug transportiert / installiert bekommen soll. Vorschläge ?