Die Achskugeln am Land Rover Defender müssen ausreichend geschmiert sein um Schäden an der Vorderachse vorzubeugen. Das Problem hierbei ist, das der Füllstand in den Gleichlaufgelenken bei der Scheckheftplfege im Wartungsintervall durch die Fachwerkstatt nicht geprüft wird. Werksseitig ist eine Schmierung auf Lebenszeit vorgesehen. Je nach Laufleistung bzw. Zustand der Simmerringe kann das Fett in den Kugeln jedoch früher deutlich verbraucht sein.
Vor jeder Ausfahrt ins Offroadgelände oder einer längeren Tour sollte daher der Füllstand in den Gelenken geprüft werden. Auf den Kugeln muss immer ein kleiner Fettfilm vorhanden sein. Sind die Kugeln trocken, ist vermutlich kein Fett mehr in der Kugel vorhanden. Sofern sich deutlich mehr als nur ein Fettfilm auf den Kugeln befindet, kündigt dies verschlissene Dichtungen an und es muss häufiger nachtgefüllt werden.
Das benötigte Fliessfett für die Achsschenkelgehäuse gibts im Fachhandel oder in der Bucht unter der Orginal Landrover Artikelnummer STC3435, die Bezeichnung lautet “One Shot Swivel Grease”. Pro Chromkugel ein Fettbeutel bestellen.
Prüfung des Füllstandes: Auto eine Stunde nicht bewegen damit sich das Fett in der Kugel setzen kann. Lenkung bis zum Anschlag rechts bzw. links drehen um mit einem Peilstab den Füllstand prüfen zu können. Als Peilstäbe taugen Strohhalm, Schaschlikspieß oder Zelthering. Beim TD5 ist die Füll / Messöffnung mit einer Innenvierkant Schraube verschlossen. Zum Prüfen die Schraube an der Achskugel entfernen und Füllständ peilen. Es sollten mindestens 2 bis 3 cm Fett in der Kugel vorhanden sein. Ansonsten ist Fett nachzfüllen. Ich persönlich fülle die Gehäuse randvoll bis zur Öffnung der Schraube.