Die letzten Wochenenden waren produktiv insofern, das bis auf ein paar Kleinigkeiten der Innenausbau fertig geworden ist. Da von der Bastelei jede Menge Reste übrig waren, haben wir auch sonst einmal Schränke und Regale von den Dingen befreit, die sich im Laufe der Zeit angesammelt hatten. Gepackt mit einigen blauen Säcken ging es zur hiesigen Deponie, um die Abfälle nachhaltig zu entsorgen.
Beim Verlassen der Anlage fielen mir spontan die für die Wertstoffhöfe typischen dort installierten Fahrzeugwagen ein. Also schnell einen U-Turn gemacht um auf der Wiegeplatte zum stehen zu kommen. Die Büchse bringt nun mit Fahrer und Beifahrer, vollgetankt, inkl. Innenausbau und Dachträger sage und schreibe 2470 KG auf die Waage!
Schnell noch einmal im Fahrzeugschein nachgeschlagen: Land Rover Defender TD5 110 Hardtop ( LKW geschl. Kastenwagen) , lt. Fahrzeugschein beträgt zu G) die Leermasse 1920 KG. Das technisch zulässige Gesamtgewicht beträgt lt. Fahrzeugschein zu F.1) 3050 KG. Also sind durch Umbau zum Fernreisemobil und Aufbauten wie Überrolkäfig und Dachgepäckträger bereits 550 KG hinzugekommen. Es verbleiben theoretisch noch weitere 580 KG für Gepäck.
Es läppert sich also. Das Dachzelt mit seinen 56 KG war zum Zeitpunkt der Gewichtsermittlung nicht montiert, ferner bringen die HD Wolf Felgen mit den BFG MT 255/85 R16 im Vergleich zu den derzeit montierten Dotz Stahlfelgen mit den Hakkas nochmals weitere 10 Kilo auf die Waage. Nicht zu vergessen die Wasserkanister, Reservekanister, Kelly Kettle, Grill, die eine oder andere Zarges Kiste … Schätze wir werden das technisch zugelassene Gesamtgewicht ganz locker packen. Bedenke ich die Wunschliste betreffend Winde und anderem Schnickschnack, hätten wir wohl gleich das Heavy Load Big Bore Expedition Fahrwerk wählen sollen.
Hier die Erläuterungen der Zahlen im Fahrzeugschein.