Der Winter naht. Im Epos Game of Thrones sind dies die Worte des Hauses Stark und beziehen sich dies auf Wintereinbruch in Westeros, der dort besonders hart und besonders lang sein kann. Im Kontext Land Rover Defender spreche ich dann von der Wahrscheinlichkeit liegen zu bleiben, weil bei Frost die Bio Anteile im Dieselkraftstoff zum ausflocken neigen und dann Dieselpumpen und Filter verstopfen. Demnächst werden die Foren wieder voll von solchen Problemen sein.
Die Dieselpumpe an unserem 110er würde diesen Winter vermutlich nicht mehr überleben. Aus dem sonoren Surren der Pumpe beim Vorglühen des Fahrzeuges ist gelegentlich ein lautes Kreischen geworden. Zudem ist an der Pumpe auch der Schwimmer zur Messung des Tankinhalts verbaut. Je nach Tagesform ist der Tank aktuell voll, fast leer oder irgendetwas dazwischen – bei vollgetanktem Auto versteht sich. Also lieber tauschen bevor die Pumpe komplett den Dienst verweigert
Was brauchen wir also an Ersatzteilen für die Instandsetzung von der Werkstatt des Vertrauens?
WFX000260 Die Dieselpumpe für den Defender 110 Td5
WGQ500020 Eine neue Dichtung für den Tank
ESR3808 Einen neuen Sicherungsring
ESR3807 Adapter Ring
ESR4686M Kraftstofffilter
Mit dem Sicherungsring wird die Dieselpumpe in die Dichtung gedrückt und fest mit dem Tank verschraubt. Um diesen Ring sauber lösen und wieder entfernen zu können empfiehlt sich ebenso die Beschaffung des Werkzeuges (DA1209).
Die Kraftstoffpumpe sitzt beim Td5 direkt im Tank. Für den Wechsel müsste also der komplette Tank ausgebaut werden. Da das Versagen der Dieselpumpe jedoch voraussehbar ist und früher oder später jeden ereilt hatten wir vor Jahren schon ein Wartungsfenster in die Heckwanne der Karosse geschnitten. Die Pumpe ist somit einfach zugänglich für den Service.
Das Bild nach öffnen der Wartungsluke war dann doch nicht so schlimm wie erwartet, denn der Dreck auf der Pumpe bzw. dem Tank nach 280.000 Km mit vielen Offroadfahrten ließ sich einigermaßen einfach entfernen. Hierzu brauchte es nur ein wenig Geduld, einen kleinen Schraubendreher, einen Pinsel und Staubsauger.
Nachdem das Operationsgebiet gesäubert war, konnte der Ausbau der alten Pumpe beginnen. Hierzu vorsichtig den Stecker zur ECU lösen und die 4 Kraftstoffleitungen abziehen. Alles eben genannte ist mit Plastikclips fixiert die vorsichtig mit einem kleinen Schraubendreher geöffnet werden können. Die Spritleitung der Webasto Standheizung ist mit einfachen Rohrschellen fixiert und ebenso schnell demontiert. Die Pumpe selbst ist mit einem Sicherungsring auf dem Tank verschraubt. Zum Lösen kommt hier das Tool DA1209 zum Einsatz. Der Sicherungsring war ordentlich vergammelt. Mit links das Tool und Knarre auf dem Sicherungsring fixieren, mir rechts die Knarre drehen. Schlussendlich lieferte der große Drehmomentschlüssel ausreichend Hebel, um das Ganze gelöst zu bekommen.
Wie erwartet war die Pumpe ordentlich verdreckt. Mit der Pumpe zieht man auch immer einen halben Liter Diesel mit aus dem Tank. Ein sauberes Gefäß zum abfüllen des Kraftstoffes sollte beim ziehen der Pumpe also vorher parat stehen. Den Adapterring ESR3807 hatte ich nicht mitbestellt, da dieser wiederverwendet werden sollte. Sicherungs- und Adapterring konnten erst nach 30min im WD40 Bad voneinander getrennt werden. Wer sich das sparen möchte, bestellt den Ring also auch mit.
Der Zusammenbau verlief dann ebenso einigermaßen problemlos. Adapterring auf den Tank drehen und darauf achten das die Plastiknasen in den vorgesehenen Aussparungen am Tank stehen. Dichtung am Adapterring einsetzen. Die Spritentnahme für die Webasto Airtop von der alten in die neue Pumpe einsetzen und beides zusammen wieder in den Tank stecken. Die Spritpumpe ist mit einem Federmechanismus versehen, welche die Pumpe quasi in den Sicherungsring drückt und fixiert bzw festklemmt. Beim Zusammenbau also die Pumpe mit dem Sicherungsring herunterdrücken und dann festdrehen. Eine ziemliche Fummelei, weil Pumpe und Sicherungsring genau sitzen müssen, damit der Ring verdreht werden kann. Der Ring ist wegen des fehlenden Gewindes auch schnell überdreht, und alles sprngt einem wieder entgegen. Im 2. Anlauf nach einigen Versuchen saß dann alles fest.
Die Plastikclips zur Fixerung der Leitungen wurden mit der neuen Pumpe geliefert und getauscht. Wichtig hier die Spritleitungen entsprechend der Farbmarkierungen (Weiss, Blau, Grün, Schwarz) wieder zusammenzustecken. Nachdem Stecker und Webasto wieder angeschlossen sind kann der Dieselfilter getauscht werden. Nun muss die komplette Kraftstoffzufuhr entlüftet werden. Hierzu die Zündung anschalten und 5x das Gaspedal durchdrücken. Die ECU startet dann ein Programm um den Diesel mit Hochdurck durch das System zu drücken. Das wiederholt man ca 10x bis die Pumpe beim starten normal klingt und keine Luft mehr durch das System fördert.
Wenn während der Pumpzyklen kein Kraftstoff an den Leitungen der Pumpe austritt und der Motor dann ohne Qualm anspringt hat man alles Richtig gemacht und kann zusammenpacken 🙂
Für bewegte Bilder mit Kommentar empfehle ich auf Youtube den Kanal Vehicle Toolbox Repair Videos (ehem. Landrover Toolbox Videos) von Chris Higgins. Hier der Tausch bei einem Discovery II Td5: