Stage 3 – Der Landy war prinzipiell Fernreise und bestens Offroadtauglich. Allerdings waren noch immer ein paar Dinge von der Wunschliste offen und die eine oder andere Kleinigkeit hilft den Komfort auf Reisen zu verbessern. Bis Sommer 2015 wurden folgende Um- und Anbauten vorgenommen:
- Installation einer Warrior 12000S Seilwinde. Das Windenrelais wurde spritzwassergeschützt auf dem Kotflügel montiert
- Verbunden mit der Installation der Winch folgte auch der Tausch des Tubular Bumpers gegen eine galvanisierte Version mit Windenaufnahme von FirstFour ( FF46SS)
- Noch mehr Licht 1: 2x Rallye Compact 3003 Fernscheinwerfer als 2. Paar auf dem Käfig montiert. Das zusätzliche Scheinwerferpaar wird per Schalter aktiviert
- Noch mehr Licht 2: An der A Bar der Windenstoßstange 2x Hella FF50 als Arbeitslicht beim winchen für die Nahfeldausleuchtung (per Schalter)
- Frontrunner 45l Durchlauftank im rechten hinteren Radkasten. Es gehen nun knapp 800km Nonstopp ohne Tankstopp. Die Verbindung zwischen Haupt- und Zusatztank (ein Gummischlauch) wird mit speziell gefertigtem Cover gegen Steinschlag und Äste geschützt
- Wieder ein Fahrwerksupgrade: Grundsätzlich war das Terrafirma TF205TUV Heavy Load Suspension Kit im Gelände eine Macht. Allerdings Fix und Foxy Reisefertig legte sich der Defender zusehr ind die Kurve. Daher Upgrade auf Twin Shock Mounts an der Vorder- und Hinterachse (TF514 und TF513). Damit auch verbunden der Umbau des Dieselfilters (TFFRK Fuel Filter Relocation Kit). Die All Terrain Dämpfer wurden gegen Terrafirma Commercial HD Dämpfer getauscht (TF142 und TF143). Vollkommen leer ein wenig überdämpft. Vollbeladen passt es nun aber.
- Innenausbau 2.0: Das Schrankkonzept im Innenraum wurde erweitert, es ist nun mehr Stauraum für Utensilien vorhanden. Unsere Kleidung und Küche reist weiterhin in Zarges K470 Kisten mit uns.
- Caster Corrected Radius Arms 3° an der Vorderachse TF508
- Dislocation Cones für die Vorder- (TF501) und Hinterachse (TF510)
- Differential Guards Vorder- (TF844) und Hinterachse (TF864)
- Festeinbau Kompressor T-MAX 160L/min
- Gordigear Auto-Markise Gumtree 250 mit Zeltraum als Wind- und Regenschutz
- Doppelbatteriesystem von Britpart (Baugleich IBS) mit 2. Batterie unter dem Fahrersitz
- Ersatz der Standard Turboschläuche gegen Silikonschläuche
- Sandbleche inkl. einer Custom Halterung von Offroad-Tec zur Montage am Überrollkäfig
Stand: August 2015
Die Erweiterung des Innenausbaus wurde dieses mal mit professionellem Gerät wie Tischkreissäge und Kappsäge durchgeführt. Der Zusammenbau der Schränke ging damit wesentlich schneller vonstatten da z.B. die Aluprofile nur noch grob entgratet werden mussten. Mit dem Anschlag an der Säge konnten Seitenwände und Deckel schnell ohne Vorzeichnen zugeschnitten werden. Allerdings ist der Aufbau der Schränke noch immer nicht perfekt. Hier und da stimmen noch ein paar Spaltmaße nicht, man muss sich allerdings auch fragen ob man in Schönheit sterbern will. Ohne die Profigeräte würde ich mich jedoch nicht noch einmal ans Werk machen.