Offroad im Auenland – Château de Thenissey

Warum bloggen wir eigentlich? Sicherlich aus gewisser Affinität gegenüber neuen Medien und dem Social Networking. Daher werden neben dem Blog selbst auch Tweets, Instagrams, Facebook Seiten und ein Youtube Channel mehr oder weniger regelmäßig beschickt. Auf der anderen Seite bieten die Plattformen die Möglichkeit, sich weit über die regionalen Stammtische und Foren mit anderen (Fern) Reisenden und Landy Enthusiasten auszutauschen.

Auf einem bestimmten Instagram bzw. Youtube Channel aus der Schweiz wurden wir so auf ein Offroad Gelände in Frankreich aufmerksam gemacht. Die Aufnahmen versprachen anspruchsvolles Offroaden auf einem Pay und Play Gelände inmitten wunderschöner Natur. Im Vergleich zu den Geländen in Deutschland also keine stillgelegte Kaserne oder verlassener Steinbruch. Aus dem initialen Kontakt mit den Landy Enthusiasten aus der Schweiz wuchs ein regelmäßiger Austausch über die Fahrzeuge, Fernreisen und oder das Schneiden von Youtube Viideos. Treffen könnnte man sich ja auch einmal im besagtem Gelände; wegen der für ins lange Anreise bot sich Pfingsten hierzu idealerweise an. Pfingsten in Thenissey war für die Landys aus der Schweiz bereits seit Jahren ein Regeltermin.

Das in Deutschland scheinbar unbekannte Fahrgelände am Château de Thenissey liegt ca 50km Nordwestlich von Dijon. Das über 350ha große Gelände ist quasi die französische Kopie des Eastnor Castle in Großbritanien, auf dessen Offroad Gelände ja bisher jeder Land Rover beweisen musste was in ihm steckt. Der Graf des Château scheint eine gewisse Affinität zum Offroad fahren zu besitzen. Das Waldstück steht Offroadern gegen kleine Gebühr zur Verfügung. Auf einer Wiese direkt in den Anlagen des Chateau kann gecampt werden, Duschen und Toiletten stehen sind vorhanden.

DIe An- und Abreise planten wir wegen der vielen Kilometer für uns mit Zwischenstopp und Übernachtung ein. Am frühen Freitag Abend erreichten wir Thenissey. Ein Teil der Schweizer Truppe traf erst spät Nachts ein, der Rest dann morgens früh. Wir hatten tatsächlich wegen eines Postings eine gemischte Truppe aus Schweiz, Tschechei und Deutschland von 6 Defendern und einem VW T5 in Frankreich versammelt. Die Schweizer nahmen uns so denn auch gleich in ihre Mitte und zusammen fuhren wir ins Gelände. Zum eingrooven ein paar Runden auf dem Trail Gelände, später mitten durch den französichen Regenwald. Wegen der nassen Witterung und des lehmigen Bodens waren bereits die mittelschweren Passagen anspruchsvoll genug.

Abgesehen von der kalten und feuchten Witterung macht das Gelände wahnsinnig Spaß. Dazu noch die lustige Truppe aus der Schweiz, die sich und ihren Fahrzeugen ebenfalls nichts schenkten. An dieser Stelle vielen Dank für die warme Aufnahme und das Scouting vorab durch das für uns noch unbekannte Gelände. Der Pfingstmontag war für einige von uns kein Feiertag; daher musste die Abreise kurzfristig bereits am Samstag bzw. Sonntag vor dem Frühstück erfolgen. Für die verbliebenen ergab sich somit das Problem, das zu wenig Mitfahrgelegenheiten vorhanden waren. Also machten wir anderen uns ebenfallls am Sonntag auf den Weg, allerdings nach dem Frühstück ohne jegliche Eile.

Wir werden wiederkommen und sicherlich noch weitere Ausflüge mit der Truppe aus der Schweiz unternehmen. Das erste WIedersehen auf der Abenteuer Allrad in Bad Kissingen hat bereits geklappt 🙂

Abenteuer Allrad 2016

Pflichttermin an Fronleichnam: Die Abenteuer Allrad Messe in Bad Kissingen besuchen. Leider für uns Muss-Preußen kein Feiertag also konnten wir uns erst am Freitag auf den Weg nach Bayern machen. An sich hatten wir keine Punkte auf der Liste betreffend bestimmter Anschaffungen, es ging mehr darum alte Bekannte zu sehen und ein paar Inspirationen auf dem Camp Ground zu bekommen.

Aufgefallen auf der Messe waren für uns Delta-Bags, die ihre Produktpalette um ein paar schöne Details aufgewertet haben. Demnächst müssen wir dann wohl dort doch mal vorbeischauen und ein paar Dinge zur Probe ans Auto halten. Ansonsten sind Defender und HZJ noch immer weit vorne bei den Expeditionsfahrzeugen. Im letzten Jahr noch zaghaft, haben die Hersteller jetzt massiv Produkte für Anorak, Ford Ranger und sonstige Pickups am Start. Erwähnenswert hier Pickupbacks, die mit ihren Hardtops und besonders Ladeböden Lösungen anbieten, die wohl auch im Defender Sinn machen. Bei Offroad Hesch haben wir einen Schnorchel gesehen, der am wohl am Safety Devices Käfig ordentlich anzuklemmen ist und hoffentlich nicht gleich anfangen wird zu gammeln.

Betreffend der Netzwerkerei: Endlich mal Nicole von Matsch und Piste die Hand geschüttelt. Thomas und Isabell, mit denen wir im letzten Jahr auf der MS Norönna die Zeit totgeschlagen haben, wiedergesehen. Tim, Christian und Matthias aus der Schweiz haben wir getroffen. Mit Marco von Orange Extreme, der mit dem falschen Auto da war, über Hundehaltung diskutiert und schließlich Benny getroffen, mit dem wir in der letzten Zeit einige EMails betreffend Defender-Kauf getauscht hatten. Und natürlich haben wir uns auch über das Wiedersehen mit all den anderen gefreut, die ich nun vergessen habe zu erwähnen.

Ebenfalls erwähnenswert: Vorne links am Eingang im alten Hangar gehörte Günter Schibowski und sein Off-Road-Center zum festen Stamm der Aussteller. Aufgrund der horrenden Standpreise für die Aussteller ab diesem Jahr wohl nicht mehr dabei. Rechtfertigen Erfolg und stets steigende Besucherzahlen der Messe die höheren Gebühren? Ich denke nicht …

Bilder.

 

GORM | BFGoodrich Baja PitStop Event

Anlässlich des Laufes zur German Off Road Masters, kurz GORM, hatte Michelin Deutschland / BFGoodrich nach Oschersleben eingeladen. Austragungsort des Laufes war nicht die Motorsport Arena in Oschersleben selbst, sondern ein Offroad Fahrgelände südlich in der Nähe von Gröningen. Eingeladen waren Partner von BFGoodrich und neben Journalisten auch Blogger wie wir. Die bunte Mischung von Teilnehmern wurde an den 2 Tagen von Armin Schwarz, Rallye Champion und Baja 1000 Teilnehmer, und seiner Crew betreut. Für die Teilnehmer der GORM und des PitStop Events kümmerten sich das Team von Offroad Catering.

Tag 1 – Rallye Luft schnuppern. Gestartet wurde in mehreren Klassen: Prototypen, seriennahe Fahrzeuge, ATV bzw. SidebySide, Quads, Motorräder und LKW. Dabei fuhren die LKW seltsamerweise zusammen mit den Motorrädern und Quads. Der Grund hierfür: Nur die kleinen und schnellen Motorräder sind in der Lage die großen LKW zu überholen. Am Freitag und Samstag wurde aus jeweils 4 Läufen je Gruppe die Gesamtsieger in ihren Klassen ermittelt. Bei der GORM handelt es sich um eine Marathon Veranstaltung. Es geht also nicht um Rundenzeiten sondern um Ausdauer. In den 4 Läufen a 90 Minuten müssen Motor, Fahrwerk, Reifen und nicht zuletzt die Piloten durchhalten. Am ersten sonnigen Wochenende des Jahres mit Temperaturen jenseits der 20 Grad nicht einfach. Auf dem knüppelharten Rundkurs mit 4,2 km Länge kam es so auch zu einigen Ausfällen bei den Teams. An 3 Stationen könnten wir Besucher den Parkour überblicken. Beim Rundgang durch das Fahrerlager wurden unsere Antworten zu den Fahrzeugen von Armin und den Teams beantwortet. Im Team von Armin Schwarz ebenfalls dabei: Detlev Ruf, 5-facher Rallye Dakar Teilnehmer bei den LKW. Sowohl mit ihm als auch mit Armin hätten wir gerne noch mehr Stunden verbracht und ihren Geschichten aus dem Nähkästchen gelauscht …

Tag 2 – Challenge: Am 2. Tag mussten wir nun selber ran. Verschiedenste Challenges rund um den BFGoodrich Reifen waren vorbereitet. Neben Theorie ging es auch mit Fahrzeugen auf die Strecke. Hierbei wurden Tischtennisbälle auf der Motorhaube auf Zeit über den Parkour jongliert. Dabei standen Fahrzeugflotten von Ford (Ranger), Jeep (Cheerokee) und Mercedes Benz (G-Wagen) bereit, die allesamt auf BFGoodrich AllTerrain KO2 daher rollten. Auch ein Reifenwechsel an der Replica eines Baja 1000 Trophy Trucks, den Armin normalerweise durch die Wüste jagt, stand als Challenge auf dem Programm. Mit 90 Kg pro Reifen kein einfaches unterfangen. Bei uns verkeilte der Reifen auf der Radnabe, damit waren unsere Chancen um den Sieg verloren. Ehrgeiz an der Competition war natürlich vorhanden, grundsätzlich ging es jedoch mehr um Spaß am Offroaden.

Zusammengefasst ein spaßiges Wochenende mit netten und neuen Kontakten und vielen neuen Eindrücken. Leider stand kein Land Rover Defender für eine Probefahrt auf den AllTerrain Reifen zu Verfügung. Daher muss der direkt Vergleich mit dem BFG MudTerrain KM2 noch ein wenig warten. Spätestens wenn die derzeitigen Winterreifen verbraucht sind wird auf die KO2 gewechselt.

Bilder:

Reisebericht: Offroad-Abenteuer Polen

Vom Highland Meeting in der Tschechischen Republik ging es Nonstop über Autobahn weiter in Richtung Polen. Montag früh 10:00 startete das Offroad Abenteuer Polen von Abenteuer4x4 weswegen wir nicht trödeln durften.

Von der kernigen 4 tägigen schwarzen Offroad Tour haben wir natürlich auch einen Bericht geschrieben:

Reisebericht Offroad Abenteuer Polen

Ingesamt waren wir 6 Tage in Sachen Offroad unterwegs und haben dabei insgesamt 2100 km im Land Rover Defender abgespult. Von uns aus kann das gerne so weitergehen …

Land Rover Highland Meeting 2016 (CZ)

Nachdem wir in 2015 ordentlich Spaß beim Highland Meeting hatten, konnten wir es uns auch in diesem Jahr nicht verkneifen, dem Meeting einen kurzen Besuch abzustatten. Leider vermasselte der Job mal wieder ein längeres Verweilen und wir konnten der tschechischen Landy Community nur einen Tagesbesuch abstatten.

Das Treffen war wieder familienfreundlich organisiert: Hüpfburg für die Kids, Catering für alle und bei Problemen mit dem Fahrzeug hatte ein freier Landrover Spezialist seine Experten vor Ort. Sagar das Wetter spielte mit und es blieb trocken. Wie versprochen gab es das Roadbook in diesem Jahr in einer englischen Version und wir konnten uns ohne Dolmetscher an die Challenges wagen. Die Aufgaben waren weniger sportlich und es konnten so alle gut gemeistert werden. Für den 1. Platz reichte es dieses mal nicht. Das mochte aber daran liegen das der 2. Roman aus unserer Truppe nicht dabei sein konnte.

Anyway – Spaß hat es trotzdem gemacht und wir bedanken uns bei cestOFFka für die wunderbare Organisation. CU2017