Abenteuer Bad Kissingen

Europas größte Offroadmesse, die Abenteuer Allrad in Bad Kissingen, naht. Zeit ein wenig Braiinstorming in Sachen Dachzelt zu machen. Nachdem der Liefertermin des Safety Devices Dachträgers in greifbare Nähe rückt, hoffe ich das es bei der Verfügbarkeit von Dachzelten keine Lieferschwierigkeiten gibt.

Das Pflichtenheft für das Roof Tent ist relativ kurz: Zum einen dunkler Zeltstoff um morgens länger Schlafen zu können. Der Eingang zum Zelt soll überdacht und dort optional ein “Vorzelt” anklettbar sein. Damit können bei Schlechtwetter die nassen Sachen vor dem Zelt bleiben und der Aus- bzw. Einstieg ist vor Wind und Wetterung geschützt. Für 2 Personen muss es nicht breiter als 140 cm sein. Damit sind schon die wichtigsten Kriterien genannt. Folgende Dachzelte kommen daher in Frage:

  • Roof Lodge Extended Plus 140
  • Gordigear Explorer Plus
  • Hannibal Roof Tent + Shower Skirt
  • Eezi-Awn Roof Tent T-Top
  • Maggiolina Overzone

5 Dachzelte sind also in der engeren Wahl. Zuerst stellt sich natürlich die Frage nach dem Budget. Bei den genannten Kandidaten beträgt die Spanne zwischen dem billigstem und teuerstem Dachzelt über 2000 EUR. Hier möchte mir doch bitte jemand erklären, wie der Preisunterschied zu Stande kommt. Auch wenn einige Zelte in Europa gefertigt und andere Fernost in China oder Taiwan genäht werden, kann das allein nicht den Ausschlag geben. Die nächste Unbekannte ist der genutzte Stoff. Wir machen uns nichts vor, früher oder später werden die Zelte durch Kondensation oder Feucht und/oder Nass eingepackt werden müssen – Stockflecken sind einfach nicht auszuschliessen sofern die Zeit zum Lüften fehlt. Welcher Stoff hat jedoch die längste Standfestigkeit im Dauerregen, wie lichtdurchlässig ist er wirklich? Die Roof Tent Hersteller machen hier keine einheitlichen Angaben die vergleichbar wären, die Angaben zur Wassersäule fehlt fast vollständig. Somit müssen wir auch das Gespräch suchen. Schlussendlich ist es auch relevant wie schnell ein Zelt Auf / und Abgebaut werden kann. Auch hier gilt es zu probieren, Probe zu liegen uvm.

In 2011 waren auf der Abenteuer Allrad knapp 250 Aussteller vertreten. Auch wenn nicht alle Hersteller für Dachzelte vor Ort einen Stand haben, gehe ich zumindest davon aus deren Distributoren anwesend sind und die Modelle getestet werden können. Schön das es trotz Amazon, EBay und Delivery Next Day noch solche Veranstaltungen für Endkunden gibt.

Wir natürlich freuen uns auch auf ein Wiedersehen der Teilnehmer vom Offroad Training.

Abenteuer Allrad 2012 in Bad Kissingen vom 07.06. bis 10.06.2012. Homepage

Baja 300 Mitteldeutschland

Das Roughnready4x4 Team hat es heute in nähe von Leipzig in einen stillgelegten Tagebau verschlagen – Austragungsort für die Baja 300 Mitteldeutschland. Das ist eine Marathon Rally bei der es im wesentlichen darum geht in einem gegebenen Zeitfenster soviel Strecke wie möglich zu machen. Heute hatten die Teilnehmer ein Roadbook und about 500 KM im Gelände zu fahren. Strapazen für Mensch und Maschine …

„Baja 300 Mitteldeutschland“ weiterlesen

Schraubertag

Heute war Muttertag Schraubertag. Auf der ToDo standen: Verlegen der AHK Dose in die Traverse, EGR Removal und Montage der GPS Aussenantenne vom Garmin 276C. Ehrgeiziges Programm für einen Hobbyschrauber an einem Sonntag, aber immer schön der Reihe nach.

Nach dem beinahe Fiasko vom letzten Wochende (beinahe 2x wegen des AHK Ankers im FP Mammut festgefahren) sind Trittstufe und die originale Land Rover AHK erst mal ins Regal gewandert. Die Halterung der AHK Dose war verbogen, die Steckdose selbst voll feinstem Lehm aus Stadtoldendorf. Daher muss die Dose in der Traverse montiert werden damit Sie beim Offroad fahren nicht verschmutzt oder beschädigt wird. Hierzu die Steckdose auseinandergefummelt. Wenn man die Innenkappe des Steckers vorsichtig löst, bekommt man den Kabelbaum direkt von innen durch die Traverse ohne das man die Kontakte neu stecken muss. Vom Gehäuse selbst wieder eine Pappschablone gebaut und die 3 Schraubpunkte zur Befestigung auf die Hecktraverse übertragen. Dort 3 Löcher gebohrt und Gewinde geschnitten, schon war die Dose versetzt. Neu auf der Wunschliste: Rockinger Variobloc – hat jemand so eins übrig ?

Nächster Programmpunkt: Abgas-Rückführung AGR stilllegen. Im Sinne von Nachhaltigkeit und dem Vorhaben, später auch mit H Kennzeichen verreisen zu wollen, erscheint es mir Suspekt, die Abgase erneut durch den Motor zu jagen nur um bessere Abgaswerte zu erreichen. Netzfundstücke zeigten verdreckte Ansaugbrücken mit verminderter Leistung und dergleichen, ich möchte ein langes störungsfreies Motorleben. Zudem laufen die Diesel mit EGR Removal bei der nächsten HU auch noch in der Norm und bekommen die Plakette. Also Plättchen sowie AGR Ersatzhülse bestellt und ans Werk. Ausbau / Umbau der AGR erfolgte wie hier beschrieben und war keine Herausforderung. Leider waren die Flansche am Abgaskrümmer extrem vergammelt. Erst nach mehrmaligem WD40 Fluten und schleifen hat die Platte am Abgang Abgaskrümmer wirklich verschlossen und die Abgase gehen nun vollständig in die Abgasanlage. Der Zusand der Drosselklappe zeigt – das AGR auszubauen ist eine gute Entscheidung.

Als letzten Tagespunkt sollte die Aussenantenne des Garmin 276C montiert werden. Wegen der Frontscheibenheizung ist der GPS Empfang miserabel und reisst häufig ab. Die externe Antenne sollte daher in der Dummy Lufthutze auf dem linken Koftflügel verbaut werden.Vom Dorfschlosser hierzu eine kleine Metallplatte besorgt, die von Aussen durch die Plastikabdeckung verschraubt wird. Auf der Metallplatte selbst würde dann die Antenne hängen. Der Gute Wille war hier vorhanden, die Vorbereitung hierzu misrabel: Ich hatte nicht bedacht das ich für die Kabelführung ein zusätzliches Loch in der Platte brauche, wo auch der BNC Stecker durchpasst. Mit den 14mm Durchmesser des Steckers sind die Bohrfutter der Maschinen für den Hausgebrauch dann doch schnell überfordert. Also erst mal feilen … Fortsetzung folgt am nächsten Brückentag. Abends im Dunkeln die Kabel durch das Amaturenbrett führen muss nicht sein.

Nachricht von der Insel

landrover_td5_feuerwehr_spiekeroog0In diesen Tagen befindet sich der Beifahrer und Co von Roughnready4x4 auf der Insel Spiekeroog auf Klassenfahrt mit den Kids.

Auf dem Programm hatten die Animateure heute u.a. einen Besichtigung der Freiwilligen Feuerwehr auf Spiekeroog geplant. Wie andere ostfriesische Inseln auch, ist Spiekeroog autofrei, Ausnahmen bilden hier die Rettungs- und Feuerwehrfahrzeuge. Im Gerätehaus wurde nicht schlecht gestaunt, weil dort ein feuerwehrroter Land Rover TD5 zum Fuhrpark gehört. Lt. Aussagen des Ortsbrandmeisters wird der 110er dazu genutzt, den Zodiac vom Trailer direkt in die Nordsee zu wassern bzw. von dort aufzunehmen. Leider hat niemand gefragt welche Hohlraumversiegelung wegen des Salzwassers zum Einsatz kommt …

landrover_td5_feuerwehr_spiekeroog1Uns war der Defender dort natürlich nicht unbekannt, dieser hatte vor kurzem einen Auftritt in einer Reportage auf N3 ( ab 38:58), die wir im April zufällig beim Zappen erwischt hatten. Böse Zungen behaupten das der Ausflug zur Feuerwehr eben deshalb geplant wurde. Für die Kids ein gelungener Tag da in jedem Fahrzeug einmal Probe gesessen werde durfte.

Der Co ist froh, wenn er nach 8 Tagen dann endlich wieder Zuhause ist.

 

Ach dieser Träger …

sde-screencaptureLetzte Woche war ich eigentlich soweit mir aus Karstens Kantholzsammlung ein 8er Holz zu leihen um mich auf den Weg nach Suffolk an die Adresse von Safety Devices Expedition zu machen. Dies hätte jedoch auch keine produktiven Nutzen gehabt und den Liefertermin nicht beschleunigt. Eine Option wäre gewesen sich einen Frontrunner Dachgepäckträger zu besorgen. Die Füße an diesen Trägern sind geschraubt und hätten durch eine Halterung vom Dorfschlosser ersetzt werden um den Träger direkt auf den Käfig montieren zu können. Es missfällt mir jedoch absolut Dinge zu kaufen, Teile dann davon wegzuwerfen und durch anderes zu ersetzen. Nächste Option: Weiter warten !

Glücklicherweise kam Freitag spät noch eine erlösende Email. Versprochene (!) Fertigstellung der Tranche bis 30.05. Nun müssen Safety Devices, Distributoren, Lieferanten und Zwischenhändler nur noch mitspielen damit wir einen Dachträger aus dem Bestand auch zu uns bekommen, und zwar schnellstens.