Prophylaxe gegen schlechte Laune

ProphylaxeDer Bodenplatten sitzen und knarren nicht, alles ist Gut. Aber was ist wenn die Platten im nächsten Jahr doch mal heraus müssen? Vieleicht war bis dahin eine Tiefe Furt dabei oder die Fuhre wurde im jugundenlichen Leichtsinn in Loch 17 versenkt? Die Konsequenz: Nietmuttern und Schrauben sind zusammkorrodiert. Beim Lösen drehen sich dann Nietmuttern mit Schrauben und was folgt ist Schraube ausbohren, fluchen und vieles mehr. Also Vorsorge und heute alle Schrauben noch mal einzeln raus, gefettet und handwarm wieder angezogen. Ehrlich gesagt: Früher oder später wird es sowieso passieren das eine Mutter ausgeleiert ist und aufgebohrt werden muss. Schön wenn ich diesen Moment damit herauszögern konnte.

Safety Devices Issues

Roof Rack - Short Rail
Explorer Roof Rack – Short Rail

Nach 3 Monaten habe ich mir erlaubt mal wieder Safety Devices Expedition anzumailen. Anfang Februar hatte man uns ja zugesagt die fehlenden Teile für das Mounting Kit des Dachträgers auf dem Käfig Ende April parat zu haben. Leider verzögert sich die Lieferung noch mindestens weitere 6 Wochen. Wieviel Wasser muss denn noch die Themse runterlaufen? Its still not Rocket Science and we are still not amused !

 

Innenausbau – Stand April 2012

Die letzten Wochenenden waren betreffend des Land Rover Defender Innenausbaus sehr produktiv. Innen ist nun soweit alles fertig und isoliert, das es nun an die Planung der Ausbauten / Möbel für das Fernreisemobil selbst gehen kann. Aber was ist passiert ?

Die Multiplexplatten waren beim Möbeltischler. Dort wurden mit CNC Unterstützung die Auslassungen zum versenken der Airlineschinen gefräst. Das Ergebnis ist schlichtweg genial, da die verskenkte Schiene und Noppenboden später eine Fläche bilden. Mit den gefrästen Platten im Gepäck ging es dann zurück in die Werkstatt, um die Gewindenieten in der Unterkonstruktion setzen zu können. Wir haben hier durch Zurrschiene und Mutliplexplatte in die Aluprofile gebohrt um die Positionen der Nietgewinde zu ermitteln. Pro Schiene a 180 cm haben wir 5 Gewindennieten gesetzt. Das sollte die später auftretenden Kräfte ausreichend verteilen ohne das einer der Fixierpunkte ausreisst oder irgendetwas klappert.

Im Anschluss folgte der Zuschnitt der Stryodur Dämmung und des Bodenbelages. Wieder eine dieser Arbeiten für Menschen, die Frau und Kinder gemeuchelt haben und definitiv nichts für mich. Das Styrodur lässt sich mit einem Cutter einfach schneiden und brechen, es waren nur unheimlich viele Teile anzupassen um den Boden auf der gesammten Fläche auszulegen / zu isolieren. Für die Wartungklappe zur Dieselpumpe und den im Hardtop bereits vorhanden Aluleisten mussten weitere Ausspahrungen aus dem Styrodur gemacht werden. Dies funktioniert mit Drahtbürstenaufsatz für die Bohrmaschine prima, ist nur eine Riesenschweinerei.

Den Bodenbelag selbst wurde mit den vorhanden Multiplexplatten als Lehre auf Maß geschnitten, ebenfalls mit einem Cutter. Weitaus schwieriger ist, in diesen Flächen den Ausschnitt für die Zurrschienen hinzubekommen. Der Noppenboden ist ganz einfach zu stark um die Auslassungen darunter ertasten zu können. Also Maße der Auslassung auf die Gummimatte übertragen, ausschneiden und Daumendrücken das alles passt. Im Groben haben wir Glück gehabt und es passte abgesehen von 1 – 2 Schnitzern.

Gumminoppenboden und Multiplexplatte wurden mit Pattex verbunden. Blasenfrei verkleben sieht dann doch anders aus. Wegen der Friemelei mit den Auslassungen der Airlineschinen haben wir dieses mal nicht 15 Minuten vor dem Zusammedrücken gewartet. So konnte die Position des Belages angepasst werden. Vielleicht deswegen haben sich nun während des Aushärtens doch noch blasen gebildet.

Das das Verkleben des Fußbodens heikel wird war von Anfang an klar. Ich hätte den Noppenboden lieber im Vorfeld blasenfrei und flächig geklebt. Leider habe ich hier keine belastbaren Aussagen finden können die mir garantiert hätten, das der Noppenboden beim fräsen auch wirklich auf dem Holz verklebt bleibt und nicht ausreisst.

Schlussendlich haben wir die offenen Kanten mit Aluprofile geschützt und verkleidet. Auf die Seitenwände des Innenraums habe wir eine weitere Schicht 20 mm Xtreme Isolator aufgebracht, um eine einigermaßen bündige Fläche mit den Holmen des Hardtops zu erhalten. Zum Schutz des Xtreme Schaumstoffes haben wir eine Multiplexplatte in 7 mm Stärke davor geschraubt. Unterm Strich also: 40 mm Dämmung der Auswände und auf 190 cm eine ebene Fläche um die Möbel, Tragenetze … und all das Gedöns für unterweges unterzubekommen.

Da wir nun mittlerweile genügend Hardcore Protection am “Mean looking Badass” Land Rover Defender haben, war es an der Zeit innen einmal andere Akzente zu setzen. Akryl Farbe ist angemischt für EUR 7,50 der Becher. Bei Problemen mit der Pflegeleichtheit kommt noch ein matter Klarlack als Schutz darüber. Basta. Müssen es denn immer RAL Farben sein?

Vor der Möbeltischlerei für die Fernreise muss ich mir nun noch etwas einfallen lassen um die Isolation der Decke vernünftig und gutaussehend hinzubekommen. Ferner fehlt für die 100 % Dämmung noch das Ausspritzen der Hohlräume im Hardtop bzw. der Aluprofilen im Fussraum. Diese wäre ein weiteres ToDo für das nächste mal, bevor man anfängt Gewindenieten etc zu setzen … Leergewicht nun geschätzt um 50 Kilo erhöht.

Again, because its worthless without Pics, hier die Bilder bzw. das Ergebnis:

Hoopepark darf nicht sterben…

Der NABU Bremen fordert die Stilllegung bzw. erhebliche Nutzungseinschränkung des Hoope-Parks bei Bremen. Begründet wurde die Forderung mit den Beschwerden bzw. ausbleibenden Besuchern des Schullandheim Dreptefarm, welches vom NABU Bremen betrieben wird.

Ich fordere hiermit die Schliessung der Sportanlagen in Didderse und Neubrück da mich der Lärm bei Punktspielen in den Tennis bzw. Fußballkreisklassen an Wochenden stört und der schöne Flecken hier erheblich an Lebensqualität verliert.

Spass beiseite. Hätte der NABU nun belastbare Fakten für eine Schädigung von Natur und Flora dargelegt könnte ich es vielleicht noch verstehen, aber hier scheinen ganz klar kommerzielle Interessen im Vordergrund zu stehen. Die Interessen beider Unternehmungen gilt es hier zu berücksichtigen und unter einen Hut zu bringen.

Ich unterstütze ebenfalls nicht diejenigen Fahrzeugführer die auf solchen Geländen Nachmittags nach dem 10. Bier querab der Strecke mit verbastelten Kisten und ohne Zulassung durchs Unterholz pflügen. Bei der Argumentation werden mir zuviele über ein und dasselbe Knie gebrochen, sorry so nicht.

Mach euch hier selber ein Bild: Presseartikel im Weser Kurier
Facebook Gruppe gegen eine Schliessung: Hoopepark darf nicht sterben

Update 22.04.2012:
Der NABU ist nicht der einzige der sich durch eine erweiterte Genehmigung belästigt fühlt. Bericht im NDR vom 21.04.2012. (Achtung Popups erlauben).

Update Innenausbau

Eingelassene Zurrschiene

Es ist am werden und es macht Spass die Sachen wachsen zu sehen. Wenn es gelingt die “Lieferanten” ebenfalls vom Projekt zu begeistern kommen richtig tolle Ideen dabei heraus. Die CNC gefrästen Boden-Platten zum Einlassen der Zurrschienen sind mal Lecker. Mehr am Wochenende …