Keep it cool

Wir sind noch da , keine Panik. Touren haben sich in diesem Jahr allerdings nicht ergeben weswegen es an dieser Stelle genau wie im letzten Jahr ruhiger geblieben ist.

Der 110er hat nun das schon längst überfällige Update der Ölvolumenerweiterung am Verteilergetriebe erhalten. Worum geht es? Das LT230 beim TD5 und auch beim TD4 fasst ca 2,2 l Getriebeöl. Bei längeren Autobahnfahrten mit Reisegeschwindigkeiten > 100 Km/h erreicht das Öl hier Temperaturen von über 100 °C. Passiert dies regelmäßig, können die Dichtungen und Simmeringe im Verteilergetriebe schaden nehmen. In der Konsequenz wird das LT230 früher undicht und verliert das Öl was eigentlich für die Schmierung und Kühlung vorgesehen ist (vom Schaden an der Umwelt und den hässlichen Flecken auf der Einfahrt einmal ganz abgesehen … ).

Im Zubehör findet man einen geänderten Getriebedeckel (DA9018) für das LT230. Anstelle einer einfachen Platte kann hier “Gehäuseschale” montiert werden. In der Konsequenz steigt das Ölvolumen um einen halben Liter auf 2,8 l. Zusätzlich verfügt der Deckel über Kühlrippen. Im Betrieb unter Last sinkt dadurch die Öltemperatur im Verteilergetriebe um ca 10 °C. Das Gehäuse hat zudem einen Bohrung um einen ebenfalls im Zubehör erhältlichen Temperaturfühler installieren zu können. Übrigens wurde dieser Deckel wohl serienmässig von Land Rover bei allen Defender ROW ( Rest of World ) außerhalb von Europa verbaut.

Nach dem Brexit war die Bestellung des “Transfer Case Sump Covers” die 1. Teile-Bestellung von der Insel bei Paddocks für mich. Die Versandkosten mit 60 EUR sind mal ordentlich. Enthalten war allerdings die Lieferung per DHL Express genau sowie sämtliche Zollaformalien. Die Lieferung erfolgte innerhalb weniger Tage ohne das zusätzliche Steuern / Gebühren bezahl werden mussten.

Der Wechsel des “Deckels” konnte ohne weitere Probleme am TD5 durchgeführt werden. Hierzu einfach das Öl aus dem Getriebe ablassen, den alten Deckel abschrauben, Kontaktflächen säubern und den neuen Deckel mit Flüssigdichtung aufsetzen, verschrauben und 2,8 l Getriebeöl auffüllen. Beim TD4 ist die Prozedur ein wenig fummelig, da hier ein Bolzen des Auspuffkrümmers im Wege ist / am Deckel schauern könnte. Dieser muss mit der Flex dann ein paar mm gekürzt werden damit der Deckel passt. Ich werde dann berichten, der TD4 bekommt das Update im nächsten Jahr …

Erhaltungsladungen

Es ist mal wieder an der Zeit für ein Update: Bedingt durch die COVID Pandemie fanden in 2020 keine Touren order Ausflüge statt. In 2021 wird sich das auch nicht wesentlich ändern da die Pandemie noch immer nicht unter Kontrolle ist. Die Konsequenz: Der 110er steht nur in der Garage und wartet auf den nächsten Einsatz. Lediglich für eine Bewegungsfahrt hier und da wurde der Landy einmal aus der Garage geholt.

Das “Rumstehen” geht auch zu Lasten der Batterien. Der Spannungswächter des Doppelbattarie-Systems empfing einen immer mit Alarmtönen, alsbald die Garage aufgeschlossen wurde. Der Landy sprang zwar an, eine permantente Unterspannung der Batterien geht jedoch auf deren Kapazität und deren Lebensdauer. Abhilfe schafft hier eine permanente Erhaltungsladung über ein externes Batterie Ladegerät aus dem Zubehör. Populär sind hier – auch im Oldtimer Sektor – die Ladegeräte des Anbieters CTEK.

„Erhaltungsladungen“ weiterlesen

Reisebericht Marokko 2019

Update in der Kategorie Reiseberichte. Wir sind seit 4 Wochen aus Marokko zurück und sofort wieder dem Alltagsstress verfallen. Unsere Eindrücke und Erlebnisse konnten wir nun zusammenschreiben und auch ein paar Fotos können wir präsentieren. Unsere Guides waren ebenso fleißig und haben bereits das Aftermovie auf Youtube Online …

Viel Spaß beim lesen.

Hier geht es zum Bericht

Notiz für mich selbst

… und andere die nicht lesen können. Der Navilock BT-821G Bluetooth GNSS GPS Empfänger funktioniert nicht mit Apple iOS Geräten zusammen.

Foto: Navilock

Irgendwo kleingedruckt lässt sich diese Info finden.

Eigentlich Schade, denn das Gerät scheint in allen Test hervorragend abgeschnitten zu haben und schaut zudem robust aus. Dann muss für die Navigation mit dem iPad nun wohl doch Modell mit Cellular Option her. Andere GPS Empfänger sind schlichtweg zu teuer für sich allein oder schauen wenig vertrauenserweckend aus …

AGR am TD4 reinigen

Über das defekte AGR Ventil am Defender TD4 hatten wir geschrieben. Mittlerweile ist es draußen wärmer und länger hell – also Zeit sich der Sache anzunehmen. Zudem sind die Probleme mit der Kontrollleuchte bei einem Kollegen aus dem Landy-Freundeskreis ebenso aufgetreten. Nach dem Motto geteiltes Leid ist halbes Leid verabredeten wir uns am letzten Sonntag, um die AGR Ventile aus unseren Autos auszubauen und zu reinigen.

Was wird hierfür an Teilen benötigt? Beim Einbau des gereinigten AGR Ventils sollten neue Dichtungen LR004476 und LR034073 verbaut werden. Für die Reinigung des Ventils gibt es im Zubehörhandel spezielle AGR Reiniger, welche die Verkokungen im Bauteil wesentlich besser aufbrechen und lösen als normaler Bremsenreiniger. Carsten hatte jedoch den Vogel abgeschossen und ein Ultraschallbad organisiert. Damit sollten wir sämtlichen Ruß rückstandslos aus dem Gerät entfernen können. Neben geeigneten Reinigungsmitteln empfiehlt sich ein große Auswahl an Verlängerungen für eine kleine Knarre mit normalen und langen Stecknüssen. Von den 4 zu lösenden Schrauben ist nur eine sichtbar, alle anderen sind versteckt und nur verwinkelt zu erreichen. Ebenso ist Rosendraht hilfreich. Für das Fetten der AGR Mechanik ist ein hitzebeständiges Fett erforderlich.

Ausbau: Das Ventil sitzt an 2 Flanschen zwischen Abgas- und Frischluftstrom auf der Fahrerseite des Motorblocks unter der Ansaugbrücke nah an der Spritzwand. Nach entfernen des Steckers zur Ansteuerung können die je 2 Schrauben der Flansche mit 13er bzw. 10er Nuß gelöst werden. Einige Schrauben können aus dem Motorraum heraus gelöst werden, die anderen beiden konnten am besten von unten, d.h. unter dem Auto liegend, entfernt werden. Das AGR Ventil selbst kann dann an den Wasserleitungen des Motors vorbei aus dem Motor gezogen werden. Die Rückseite des AGR Ventils ist mit einem Deckel verschlossen. Der Deckel kann durch vorsichtiges Verbiegen der Blechlaschen entfernt werden, um die Antriebsmechanik reinigen / fetten zu können.

Reinigung: Die Antriebsmechanik der AGR Ventile war in unserem Fall Tip Top in Ordnung und sah aus wie neu. Hierhin waren keine Abgase vorgedrungen. Entgegen unserer Erwartungen war das Ventil selbst gleichmäßig und vor allem nicht übermäßig von innen verrußt. Wir hatten hier Öl, Diesel und sonstige Rückstände der Verbrennung erwartet. Schließlich war der Ausfall der Bauteile auch akustisch beim abschalten des Motors festzustellen (fehlendes Jötel-Geräusch). Durch Behandlung mit dem AGR Reiniger und nach einem 15-minütigem Ultraschall Bad waren sämtlicher Russ aus dem Ventil entfernt. Manuell konnte das AGR leicht und ohne Widerstand bewegt werden. Ein bisschen Fett für die Zahnräder der Antriebsmechanik und das Bauteil konnte wieder verschlossen und verbaut werden.

Einbau: Problematisch. Sämtliche Dichtungen sind vertikaler Lage anzubringen. Bedeutet die Dichtung wird beim Einbau garantiert immer nach unten verrutschen. Lösung: Dichtung mit einem Rosendraht jeweils an der oberen Bohrung des Flansches aufhängen / fixieren und langsam und Vorsichtig das AGR platzieren. Person 1 hält das AGR in Position , Person 2 versucht an der jeweils unteren Bohrung des Flansches die Schraube anzusetzen um so AGR samt Dichtung zu fixieren. Hat man es einmal raus, wäre es gar nicht so schwer. Da Person 1 und 2 jedoch die Bohrungen der Schrauben nur fühlen und nicht sehen können dauert es halt. Für uns funktionierte es am Besten, wenn zuerst der Flansch zur Ansaugbrücke verschraubt wurde.

Ein schöner Schrauber-Sonntag und das Feierabend Flens hatten wir uns bei der Fummelei redlich verdient.